richtig inhalieren

„Tief einatmen, Atem anhalten, ausatmen…“ 

Die Inhalationstherapie hat einen festen Platz in der Behandlung verschiedener Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD und akuter Bronchitis. Dabei werden atemwegserweiternde Arzneimittel bzw. entzündungshemmende Mittel eingeatmet (inhaliert).
Durch Einatmen kommen die Wirkstoffe genau dort an, wo die gebraucht werden, nämlich in der Lunge.
In Vergleich zu Tabletten können hier Arzneimittel in niedrigerer Dosis eigesetzt werden und sind daher gut verträglich.

 

Auf dem Markt befindet sich eine Vielzahl von Inhalationssystemen. Für jedes Gerät gibt es eine eigene Inhalationstechnik.
Auch wenn es leicht aussieht, die Inhalationstechnik muss erlernt werden. Nur durch die richtige Technik kann die erwünschte Wirkung erzielt und die Nebenwirkungen weitergehend minimiert werden.
Hier unterstützen Sie Ihr Arzt bzw. Apotheker selbstverständlich beim Erlernen der Handhabung, z.B. mit Hilfe von Demo-Geräten.

Dabei werden vor allem folgende Fragen beantwortet:

  1. Wie aktivieren Sie das Gerät?
  2. Soll das Gerät vor Inhalation geschüttelt werden?
  3. Ist eine Atem-Hand (Drücken)-Koordination erforderlich?
  4. Die richtige Atemtechnik
  5. Überprüfung einer erfolgreichen Inhalation bzw. Restmenge
  6. Mundhygiene
  7. Gerätereinigung

Berberitzen

Berberis (Berberitzen)

Die Berberitze (Berberis vulgaris), auch Sauerdorn genannt, ist außer den reifen Früchten schwach giftig.

Die traubenartig angeordneten Blüten blühen gelb von Mai bis Juni. In Herbst tragen die Pflanzen leuchtend scharlachrote Beeren.

Die reifen Früchte schmecken sauer und enthalten unter anderem reichlich Vitamin C. Die sauren Bonbons „Weinscharl“ aus Östereich sind z.B. aus Sauerdornfrüchten hergestellt. Die Perser benutzen die Früchte als Küchengewürz. Berberitzen weiterlesen